
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Wissenschaftlicher Name Geochelone Fitzinger, 1835
Geochelone ist eine Gattung aus der Familie der Landschildkröten (Testudinidae).
Systematik
Die Gattung umfasste früher bis zu 10 Arten. Nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen war die Gattung in dieser Zusammensetzung jedoch eindeutig paraphyletisch und damit nicht haltbar. Heute werden nur noch drei Arten in dieser Gattung vereint, von denen zwei in Südasien und eine im nördlichen Zentralafrika verbreitet sind.
Ø Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans (Schoepff 1794))
Ø Burma-Landschildkröte (G. platynota (Blyth 1863))
Ø Spornschildkröte oder Sporenschildkröte (G. sulcata (Miller, 1779))
Früher zur Gattung gerechnete Arten:
Ø Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria (Spix 1824))
Ø Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis (Gray 1870))
Ø Waldschildkröte (Chelonoidis denticulata (Linnaeus 1766))
Ø Galápagos- Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra (Quoy & Gaimard 1824))
Ø Pantherschildkröte (Psammobates pardalis (Bell 1828))
Ø Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata (Shaw 1802))
Ø Madagassische Schnabelbrustschildkröte (Astrochelys yniphora Syn. Angonoka yniphora (Vaillant 1885))
Beschreibung und Lebensweise
Gemessen an der Länge ihres Rückenpanzers (Carapax) zählen sie zu den mittelgroßen bis großen Schildkrötenarten. Zwei Arten (G. elegans und G. sulcata) bewohnen Landschaften, die zumindest zeitweise sehr trocken sind. Über G. platynota ist bisher wenig bekannt. Sie ernähren sich überwiegend von Pflanzen.
Besonderheiten
Die Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans) besitzt einen Panzer in Form des Gömböc, welcher ihr erlaubt, sich aus der Rückenlage sehr schnell und einfach wieder in ihre normale Lage zu bringen.
