Art: Aldabra- Riesenschildkröte
Wissenschaftlicher Name: Dipsochelys dussumieri
Die Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) gehört zusammen mit der Seychellen-Riesenschildkröte (Dipsochelys hololissa) und der erst 1997 wiederentdeckten Arnolds Riesenschildkröte (Dipsochelys arnoldi) zur Gattung der Seychellen-Riesenschildkröten (Dipsochelys) aus der Familie der Landschildkröten.
Beschreibung und Lebensweise
Aussehen
Auffälligstes Merkmal der Aldabra- Riesenschildkröte ist der verhältnismäßig kleine Kopf, der den Hals vom Durchmesser her nur wenig überragt. Weitere Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Galapagos-Riesenschildkröte sind große Kopfschuppen, Vorhandensein eines Nackenschildes, vertikal geschlitzte Nasenlöcher und die Fähigkeit durch die Nase trinken zu können.
Körpergröße, Gewicht
Die größten Panzerlängen werden für Männchen mit 100– 122 cm und für Weibchen mit 87 cm angegeben, dazu gehören max. Gewichtsangaben von 250 kg für Männchen bzw. 167 Kg für Weibchen.
Verbreitung und Biotop
98 % der natürlichen Populationen leben auf der Hauptinsel des Aldabra- Atolls, Grande Terre, im Indischen Ozean, wobei dessen Küstengebiete, sowie offenes Gras- und Buschland mit niedriger Vegetation bevorzugt werden.
In diesen semiariden Gegenden hat sich durch den jahrtausende währenden Verbiss durch Schildkröten eine Vegetation aus genetisch verzwergten Gräsern und Seggen entwickelt, der sog. tortoiseturf, der die Hauptnahrungsquelle der Tiere darstellt. Die Temperaturen schwanken zwischen mittleren Minimalwerten von 22 °C und mittleren Maximalwerten von 31 °C.
Lebenserwartung
Aldabra- Riesenschildkröten können im gesunden Zustand ohne Weiteres über 100 Jahre alt werden.
Das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts geborene Männchen "Adwaita" erreichte in Gefangenschaft eine Lebensspanne von 256 Jahren.
Ernährung
Sie fressen Gräser, Kräuter, Blüten, Früchte, gelegentlich Aas und Kot.
Geschlechtsunterschiede und Fortpflanzung
Wie die kleineren Landschildkrötenarten weisen Riesenschildkröten einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf. Männchen besitzen einen längeren Schwanz, sind größer und haben einen konkaven Bauchpanzer und einen flacheren Rückenpanzer als Weibchen. Meist weisen sie auch längere Fußnägel an den Hinterbeinen auf. Diese sekundären Merkmale treten erst im Vorfeld der Geschlechtsreife ab einer Panzerlänge von etwa 60cm auf. Die Geschlechtsreife wird mit 15-30 Jahren erreicht.
Die Hauptpaarungszeit liegt in der Regenzeit von Oktober bis April, die Eiablagezeit dagegen in den kühleren Monaten Juni bis September.
Gelegt werden 1 – 2, gelegentlich bis zu drei Gelege mit 5 – 25 Eiern pro Gelege. Die Eier sind tennisballgroß und wiegen 40 g bis 75 g.
Die Nisthöhlen werden bevorzugt in Gebieten mit 5 h Sonnenbestrahlung angelegt. So kommt es in den ca. 25 cm tiefen Gruben zu Temperaturen zwischen 27 °C und 31 °C.
Die Jungtiere schlüpfen mit einer Größe von 6–7 cm Panzerlänge in einem Geschlechtverhältnis von ca. 1:1. Sie können bis zu einen Monat in der Nisthöhle verbleiben bis sie sich, meist nach einem Regen, gemeinsam an die Oberfläche graben.
Gefährdungssituation
Die frei lebende Gesamtpopulation beträgt etwa 100.000 Tiere (Bourn 1999), darüber hinaus werden noch etwa 5000 Exemplare in Zoos und Privathand gehalten (Swingland 1985). Somit ist sie die einzige Riesenschildkröte, deren Überleben nach derzeitigem Stand als einigermaßen gesichert gilt. Allerdings könnten aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes Naturkatastrophen, Seuchen und Menscheneinwirkung einschneidende Auswirkungen haben. Die Aldabra Riesenschildkröte ist in Anhang B der Europäischen Artenschutzverordnung gelistet. Sie unterliegt damit der behördlichen Meldepflicht, darf aber ohne Vermarktungsgenehmigung ge - bzw. verkauft werden.